Jede Finanzierung ist auch in der Coronakrise einzigartig. Nicht nur, weil es hierbei um unterschiedliche Immobilien und Objekte geht, sondern auch, weil die privaten Umstände der Käufer niemals gleich sind. Hierbei gibt es die Übereinstimmung, dass der Erwerb von Immobilien für die meisten der Menschen die größte Investition in ihrem Leben ist.
- Vor allen, weil es bei der Finanzierung der Immobilie um sehr hohe Summen geht, ist ein Vergleich von Zinsen, Banken und anderen Konditionen besonders wichtig.
- Die Raten müssen der persönlichen Situation der Hausbesitzer in jedem Fall gerecht werden, damit sie das Darlehen auch stemmen können, ohne dabei in eine finanzielle Not zu kommen. Dies gilt besonders in den Zeiten von Corona. Deshalb ist die fachkundige Beratung in dieser Zeit umso wichtiger.
Die langfristige Sicherheit entscheidet in der Coronakrise über die Baufinanzierung
Das Wichtigste bei der Finanzierung in dieser schwierigen Zeit ist, dass es wohl auf absehbare Zeit nicht leichter werden wird, eine gute Baufinanzierung zu erhalten. Ein Grund hierfür ist, dass Banken nach der Immobilienkreditrichtlinie verpflichtet sind, nur Darlehen an die Kreditnehmer vergeben zu können, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit auch dazu in der Lage sind, den Verpflichtungen zur Zahlung auf lange Sicht nachkommen zu können. Aber wie sollen die Banken in dieser Zeit einschätzen können, wer in den Zeiten der Coronakrise die Voraussetzungen erfüllen kann? Keiner weiß heute genau, in welche Richtung die Wirtschaft noch hinsteuert und wie lange die Coronakrise noch anhalten wird. Dies führt dazu, dass die Banken bei der Vergabe der Kredite anders handeln als in der Zeit vor Corona.
Der erste Effekt, welcher seit dem Ausbruch der Pandemie beobachtet werden kann, sind Vollfinanzierungen. Dies sind Darlehen über den vollständigen Kaufpreis einer Immobilie. Diese werden erheblich seltener angeboten als vor dem Beginn der Krise.
Bevor eine Finanzierung vergeben wird, schauen Banken heute sehr genau hin, in welcher Branche und auch bei welchem Arbeitgeber der Kreditnehmer beschäftigt ist, ob dort im Moment kurzgearbeitet wird oder ob eventuell sogar der Jobverlust möglich ist. Wer sich in diesen Zeiten den Traum von einer eigenen Immobilie in der Corona-Krise erfüllen möchte, muss sich, wenn er um die Finanzierung bittet, erheblich intensiver prüfen lassen als vor dem Beginn der Pandemie.
- Viele Kreditinstitute haben auch die Beleihungsaufschläge für hohe Risikoausläufe erhöht, um sich eventuelle Kreditausfälle künftig bereits im Vorfeld bezahlen lassen zu können. Betroffen sind hierbei vor allem Kunden, welche weniger als 20 Prozent des Kaufpreises der Immobilie aus ihren eigenen Mitteln finanzieren können.
- Angestellte im öffentlichen Dienst und Beamte treffen die restriktiven Vorgaben der Geldgeber nicht, weil ihr Arbeitsplatz ja sehr sicher ist.
Auf die Arbeitnehmer im privaten Gewerbe und Selbstständige wirken diese sich dafür belastender aus. Zu den Betroffenen der derzeitigen Krise gehört auch der Privatier, welcher von dem Aktienportfolio oder von Einnahmen aus Mieten lebt.
Diese Arten der Einnahmenquellen werden von Banken im Moment nicht besonders begeistert betrachtet oder mit hohen Abschlägen bei der Verfügbarkeit und der Rendite versehen. Auch bereits laufende Finanzierungen oder solche in der Antragsphase gegenwärtigen Finanzierungen geraten ins Stocken, wenn das Einkommen aus solchen Quellen kommt oder das Aktienpaket als zusätzliche Sicherheit dienen soll.
Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf den Zinsmarkt?
- Die Verunsicherung bezüglich Corona und die jeweiligen Maßnahmenpakete haben vor allem Zinsen stark absinken lassen. Derzeit steigen sie jedoch allmählich wieder, weil die negativen Folgen für die Wirtschaft und die möglichen Staatsverschuldungen höher bewertet werden.
- Ob die Zinsen auch künftig weiter steigen oder eventuell noch tiefer fallen, ist derzeit nicht absehbar. Die Darlehen für einen Bau sind jedoch verhältnismäßig günstig.
Wer vorher schon einmal darüber nachgedacht hat, ein Eigenheim zu finanzieren oder sich um die Anschlussfinanzierung zu sorgen, für den kann jetzt immer noch ein passender Zeitpunkt zum Einstieg sein. Hierbei gilt es sorgsam zu prüfen, ob eine Finanzierung in der derzeitigen Situation für den Kreditnehmer eine gute Entscheidung ist.